Windenergie
auf der Schwend
- Regionale Wertschöpfung
- Nachhaltige Energieversorgung
- Standortsicherung Werk Oberkirch

NEIN ist das neue JA – Stimmen Sie mit Nein beim Bürgerentscheid!
Am 20. Juli 2025 entscheiden die Bürgerinnen und Bürger in Oberkirch über den geplanten Windpark auf der Schwend. Dieser Bürgerentscheid bietet die Chance, ein lokales Traditionsunternehmen zu unterstützen und die nachhaltige Entwicklung unserer Region zu fördern.
Mit Ihrem NEIN unterstützen Sie die Koehler-Gruppe und sagen JA zu
- der Stärkung des Wirtschaftsstandorts durch ein lokales Traditionsunternehmen.
- einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen und unabhängigen Energieversorgung.
- einer nachhaltigen Investition für kommende Generationen in Oberkirch.

Grüne Energie für Oberkirch
Koehler Renewable Energy hat einen wichtigen Schritt unternommen, um bis 2030 bilanziell mehr Energie aus erneuerbaren Quellen mit eigenen Anlagen zu erzeugen, als die Koehler-Gruppe für ihre Papierproduktion benötigt. Nach eingehender Analyse wurde das Gebiet auf dem Bergrücken der Schwend, zwischen Oberkirch und Kappelrodeck gelegen, als idealer Standort für Windenergieanlagen zur Direktversorgung des Werkes Oberkirch identifiziert.
Erster Infomarkt zum Windpark auf der Schwend
Am 3. Juni 2025 stellte Koehler Renewable Energy mit dem ersten öffentlichen Infomarkt den geplanten Windpark auf der Schwend detailliert vor. Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort umfassend zu informieren und in den persönlichen Austausch mit den Projektmitarbeitern zu treten.
Im Mittelpunkt standen Informationen zur Standortwahl, zu technischen und ökologischen Aspekten des Windparks sowie Hintergründe zur Windenergie als wichtiger Bestandteil der Energiewende.
Erneuerbare Energien
Wirklichkeit werden lassen


Gute Bedingungen
für Windenergie
Die Nutzung des Gebiets zur Errichtung von Windenergieanlagen durch die Koehler Renewable Energy wurde kürzlich in der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Stadt Oberkirch beschlossen. Geplant ist der Bau von zwei Windenergieanlagen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Oberkirch.
Das Koehler Versprechen
„Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen mit eigenen Anlagen zu erzeugen, als für die eigene Papierproduktion benötigt wird.“